Modafinil ist ein beliebtes Wachheits und Konzentrationsmittel, das oft als Smart Drug bezeichnet wird. Trotz seines weit verbreiteten Einsatzes bei Schlafstörungen und als Leistungssteigerer, bleibt Modafinil für die Behandlung von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) nicht zugelassen. Doch warum ist das so? Hier sind die acht wichtigsten Gründe, warum Modafinil keine offizielle Zulassung für ADHS hat.
Fehlende umfassende klinische Studien zur Langzeitsicherheit
Obwohl es einige Studien zur Wirksamkeit von Modafinil bei ADHS gibt, sind diese begrenzt und oft nicht aussagekräftig genug, um eine Zulassung zu rechtfertigen. Insbesondere fehlen Langzeitstudien, die die sicheren Anwendungsmöglichkeiten und Nebenwirkungen bei dauerhafter Einnahme untersuchen.
Risiko von Nebenwirkungen und unerwünschten Wirkungen
Modafinil kann verschiedene Nebenwirkungen hervorrufen, darunter:
- Kopfschmerzen
- Schlaflosigkeit
- Herzrasen
- Bluthochdruck
- Stimmungsschwankungen
- Angstzustände
Diese Nebenwirkungen sind besonders problematisch für Menschen mit ADHS, die oft schon eine erhöhte Sensibilität gegenüber stimulierenden Medikamenten haben.
Unzureichende Wirksamkeit im Vergleich zu etablierten ADHS Medikamenten
Vergleicht man Modafinil mit zugelassenen Medikamenten wie Methylphenidat (Ritalin) oder Amphetaminen (Adderall), zeigt es in klinischen Studien eine geringere Wirksamkeit. Es verbessert zwar die Wachsamkeit und Konzentration, erreicht jedoch nicht die spezifische Wirkung, die für ADHS Patienten erforderlich ist.
Fehlende FDA und EMA Zulassung für ADHS
Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) sowie die Europäische Arzneimittel Agentur (EMA) haben Modafinil nicht als sichere oder wirksame Behandlung für ADHS anerkannt. Ohne diese regulatorischen Freigaben kann das Medikament nicht offiziell verschrieben werden.
Potenzielles Suchtpotenzial und Missbrauchsrisiko
Auch wenn Modafinil als weniger suchterzeugend als klassische Stimulanzien gilt, besteht dennoch ein gewisses Missbrauchsrisiko. Einige Studien deuten darauf hin, dass es dopaminerge Mechanismen beeinflusst, was zu einer psychischen Abhängigkeit führen kann.
Hohe individuelle Unterschiede in der Wirkung
Nicht jeder reagiert auf Modafinil gleich. Während einige Nutzer eine deutliche Verbesserung der Konzentration berichten, spüren andere kaum einen Unterschied oder erleben sogar negative Nebenwirkungen wie Nervosität oder Gereiztheit.
Mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Viele ADHS Patienten nehmen zusätzlich Medikamente gegen Angststörungen, Depressionen oder Schlafprobleme ein. Modafinil kann jedoch mit vielen dieser Arzneimittel in Wechselwirkung treten, was die Wirksamkeit verringert oder unerwartete Nebenwirkungen verursacht.
Hohe Kosten und fehlende Kostenübernahme durch Krankenkassen
Da Modafinil nicht als ADHS Therapie zugelassen ist, übernehmen die meisten Krankenkassen die Kosten nicht. Dies macht die Behandlung für viele Patienten finanziell unerschwinglich und unpraktisch.
Fazit
Obwohl Modafinil als kognitive Leistungssteigerung beworben wird, fehlen die wissenschaftlichen Nachweise, die eine offizielle Zulassung für ADHS rechtfertigen. Das Risiko von Nebenwirkungen, das Missbrauchspotenzial und die unsichere Langzeitwirkung sind weitere Hürden, die einer Zulassung im Wege stehen. Für ADHS Patienten gibt es bereits besser untersuchte, wirksamere und sicherere Behandlungsoptionen.
‼️ Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen über Modafinil dienen nur zu Informationszwecken und sind kein Ersatz für professionelle medizinische Beratung oder Empfehlungen. Der Autor des Artikels ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen oder Handlungen, die auf den bereitgestellten Informationen basieren.
Quellen:
- Oliva Ramirez A, Keenan A, Kalau O, Worthington E, Cohen L, Singh S. Prevalence and burden of multiple sclerosis-related fatigue: a systematic literature review. https://doi.org/10.1186/s12883-021-02396-1 . 2021.
- Ciancio A, Moretti MC, Natale A, Rodolico A, Signorelli MS, Petralia A. Personality Traits and Fatigue in Multiple Sclerosis: A Narrative Review. Journal of Clinical Medicine. https://doi.org/10.3390/jcm12134518 . 2023
- Mereu, M., Bonci, A., Newman, A. H., & Tanda, G. The neurobiology of modafinil as an enhancer of cognitive performance and a potential treatment for substance use disorders. https://doi.org/10.1007/s00213-013-3232-4 . 2013
- Natsch, A. What makes us smell: The biochemistry of body odour and the design of new deodorant ingredients. CHIMIA International Journal for Chemistry. https://doi.org/10.2533/chimia.2015.414 . 2015
- Hamada, K., Haruyama, S., Yamaguchi, T., Yamamoto, K., Hiromasa, K., Yoshioka, M., Nishio, D., & Nakamura, M. What determines human body odour? Experimental Dermatology. https://doi.org/10.1111/exd.12380 . 2014
- Dr. James Anderson, Dr. Dave Lewis,. Research, news about modafinil and nootropics. ModafinilUP. https://modafinilup.com/buy-modafinil-online/ . 2025
- Willie, Renthal, Chemelli, Miller, Scammell, Yanagisawa, Sinton: Modafinil more effectively induces wakefulness in orexin-null mice than in wild-type littermates. (2005)
- Ishizuka, Sakamoto, Sakurai, Yamatodani: Modafinil increases histamine release in the anterior hypothalamus of rats. (2003)
- Brown M, Rozelle M, Motala A, Yagyu S, Miles J, Pakdaman S, Gastelum M, Nguyen BT, Tokutomi E, Lee E, Belay JZ, Schaefer C, Coughlin B, Celosse K, Molakalapalli S, Shaw B, Sazmin T, Onyekwuluje AN, Tolentino D, Hempel S: ADHD Diagnosis and Treatment in Children and Adolescents [Internet]. Rockville (MD): Agency for Healthcare Research and Quality. (2024)

